Was ist eine Wasserenthärtungsanlage eigentlich genau? Und wie funktioniert Sie?
Eine Wasserenthärtungsanlage ist eine Anlage, die für die Enthärtung des Wassers zuständig ist und die Stoffe die unser Wasser hart machen herausfiltert, um uns ein
besseres Wasser zu liefern. Das Ganze funktioniert mit Hilfe von 2 Harzbehältern, die die Wasserversorgung im Parallelbetrieb übernehmen. Der Harz in den Behältern ist in Lebensmittelqualität
aufgebaut und ist für den Austausch der Ionen und für das entziehen des Kalks im Wassers zuständig. Das bedeutet aber auch, dass die Behälter mit dem Harz leider nur eine bestimmte Menge an Stoffen
aufnehmen können und dann gereinigt werden müssen. Doch der Vorteil dabei ist das man das nicht selber machen muss, sondern das der Harz selbst die Regeneration und Reinigung übernimmt. Das bedeutet
aber nicht, dass die Enthärtung zu diesem Zeitpunkt still steht, da immer nur ein Behälter in Betrieb ist und der andere Parallel dazu sich regenerieren und reinigen kann. Doch um der Regeneration
des Harzes nicht entgegen zu wirken, sollte man von Zeit zu Zeit das Regeneriersalz nachfüllen.
Wir sind Vertragspartner von OWA (Wasserenthärtungsanlagen) mit werksgeprüften Kundendienst
Arbeitsweise
Die DELFIN MEGA Enthärtungsanlage ist eine Parallelanlage: zwei Enthärtersäulen übernehmen die Wasserversorgung. Beide werden nacheinander regeneriert, somit steht während der Regeneration immer eine
Enthärtersäule zur Verfügung.
Der Betrieb sowie die Regenration der Anlagen wird mit hochmodernen Keramikscheiben-Ventilen automatisch durchgeführt. Das Regenerierprogramm ist fest eingestellt und
muss z.B. auch nach einem Stromausfall nicht neu programmiert werden. Der Antrieb der Steuerscheiben erfolgt mit einem Hydraulikkolben. Dieser Hubkolben fungiert gleichzeitig als Nachspeisepumpe für
das präzise Nachfüllen des Salzbehälters mit Nachspeisewasser und ist patentiert.
Betrieb von DELFIN MEGA Enthärtungsanlage
Die DELFIN MEGA Enthärtungsanlage arbeitet automatisch, sie muss nur von Zeit zu Zeit mit Salz nachgefüllt werden. Wenn kein oder nur sehr wenig enthärtetes Wasser gezapft wird, führen die DELFIN
Enthärtungsanlage alle 4 Tage aus Hygienegründen eine Regeneration durch. Wird das Regeneriersalz nicht rechtzeitig nachgefüllt, gehen die DELFIN MEGA Enthärtungsanlage auf Sparbetrieb: der noch
vorhandene Salzvorrat wird für die Desinfektion des Austauschharzes verwendet und die Enthärtungswirkung wird reduziert. So bleiben die Enthärtungsanlagen noch lange nach Eintritt des Salzmangels in
hygienisch einwandfreiem Zustand.
Die DELFIN Enthärtungsanlage im Einsatz
Ihre möglichen VORTEILE
- Das DVGW-Prüfzeichen steht für geprüfte und vom Sanitärverband anerkannte Qualität.
- Dieses Gerät erfüllt die Richtlinien des Bundesgesundheitsamtes.
- Die Vorschriften nach DIN 1988 werden durch diese Anlage erfüllt.
- Der Salzverbrauch reduziert sich, je nach Vergleichstyp, oftmals fast um die Hälfte.
- Durch integrierten Rückflussverhinderer ist der nach DIN 1988 vorgeschriebene Rohrtrenner nicht mehr nötig. Bei nicht geprüften Anlagen ist dieser Rohrtrenner
(Kostenpunkt ca. € 400) zusätzlich einzubauen!
- 24 Stunden weiches Wasser durch Pendelbetrieb, ohne Regenerationsstillstand, wie dies bei Einsäulen-Anlagen der Fall ist.
- Geringster Spülwasserverbrauch.
- Hygienischer Betrieb durch integrierte Desinfektionseinrichtung.
- Automatische Wasserverschneidung im Gerät integriert.
- Kleine, kompakte Bauweise ermöglicht Einbau auch bei beengten Platzverhältnissen.
- Ansprechendes Design und leichtes Reinigen des Salzbehälters.
- Regeneration erst nach vollkommener Kapazitätsausschöpfung.
- Regelmäßige Überwachung der Produktion durch den DVGW.
- Unsere Produktionsstätten sind ISO – zertifiziert.
- Prüfzeichen: DVGW, CE, TÜV
- Bundesweiter Kundendienst.
- 100 %-ige Endkontrolle, nicht nur stichprobenweise.
- Hohe Sicherheit durch umfangreiche Qualitätskontrolle.