Leitungswasserfiltration einfach erklärt:
Das Leitungswasser wird unter Druck durch eine Membrane mit mikroskopisch kleinen Poren gedrückt. Da Wassermoleküle kleiner als die anderen im Wasser befindlichen Stoffe sind, können nur sie die Premium-Wasser-Membrane passieren, während die anderen Stoffe wie Salze, Mineralien, Nitrat, Schwermetalle, Medikamentenrückstände und Pestizide nahezu vollständig zurückgehalten werden.
Der normale Druck von Trinkwasser liegt bei 2 bar und bei der Umkehrosmose wird ein Druck zwischen 3 bis 30 bar angewendet, je nach verwendeter Membrane.
Die osmotische Membrane muss diesen hohen Druck aushalten können, um die gesunden Trägerflüssigkeiten durchzulassen und die schädlichen gelösten Stoffe aufzuhalten. Durch den Druck werden die Ionen und Moleküle durchgelassen und alle anderen Stoffe rausgefiltert.